![]() |
Zambia’s ambassador to Germany accused of dancing like an idiot |
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 7. März 2011
Freitag, 25. Februar 2011
Mehr über Afrika erfahren (2): ZEIT-Fotoreportage - Ein Mini-Staat kämpft ums überleben - Himan & Heeb
![]() |
Im Grenzgebiet zu einem weiteren somalischen Sub-Staat – Galmudug – verhandelt Aden mit tödlich zerstrittenen Stammesführern. Vor dem Verhandlungsraum wartet ein Soldat Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE |
Heute fällt unser Blick auf einen Mini-Staat in Somalia, von dem Sie wahrscheinlich noch niemals gehört haben. Die ZEIT-Fotoreportage nimmt uns mit in ein karges, umkämpftes Land, in dem Menschen versuchen, sich eine bessere Zukunft aufzubauen. Die Fotoreportage enthält zehn weitere Fotos, die alle vom Fotografen Stanislav Krupar stammen, und einen Hintergrundbericht:
Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE
Somalia: Hort der Piraten, Warlords und Terroristen
![]() |
Stammesführer der Sa'ad und Saleban bei heftigen Verhandlungen vor der Moschee im Grenzgebiet: 120 Tote hat der Konflikt bereits gefordert Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE |
Himan & Heeb ist ein unabhängiger Ministaat im Zentrum des zerfallenden Somalia. Die Region liegt zwischen Puntland im Norden und dem von der radikalislamistischen Al-Shahab-Miliz beherrschten Rest-Somalia im Süden. Gegründet hat Himan & Heeb ein aus den USA heimgekehrter Einheimischer, der jetzt auch Präsident ist; finanziert wird der Staat aus Spenden und inzwischen auch Steuereinnahmen. Wichtig in Himan & Heeb ist die Einbindung der Clans in die Politik.
![]() |
Ein Soldat an einer Wasserstelle bei Adado: Die dritte große Sorge ist die Trockenheit, die schlimmste seit 1971; Hunger, Flucht und kriegerische Scharmützel sind die Folge Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE |
![]() |
Die Hauptstraße von Adado: Mohamed Aden hat hier mit Geld von Exil-Somaliern ein Leben in Frieden möglich gemacht Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE |
![]() |
Vor der neuen Residenz des Präsidenten in der Hauptstadt Adado treffen sich Stammesälteste zum Gespräch Fotoreportage Somalia: Ein Mini-Staat kämpft ums Überleben | Politik | ZEIT ONLINE |
UPDATE
![]() |
Somalia: Der gefährlichste Auftrag der Welt |
Hier konnten wir weitere Informationen über den Mini-Staat in Somalia für Sie zusammentragen:
![]() |
Himan & Heeb state is a new phenomenal that may just be the way forward for Somalia as it deals with its many problems, particularly in the south where lawlessness and chaos has ruled for more than two decades. Somali communities should pay close attention. Himan and Heeb uses a community based building block approach which may be very effective in dealing with issues in Somalia. Some may argue that this path will add more difficulties to the Somali problem as a sovereign state and may jeopardize the unity of Somali people in the long run. Himan & Heeb--from Hardship to Harmony |
![]() |
Mohamed Aden “Tiiceey”, Himan & Heeb President, spoke to a Sky News reporter about Rachel and Paul’s 13 months ordeal and how to best address piracy in Somalia. Mr. Aden left for Somalia about two and half years ago to help establish a local government for his countrymen after soo many years in Minnesota. Video: Himan & Heeb President proposes a solution for piracy in Somalia? |
Video: Himan & Heeb President proposes a solution for piracy in Somalia?
Himan & Heeb--from Hardship to Harmony
Taken from MADASHA:
Since the Himan & Heeb State was established in 2008, many changes have occurred in the region. With the exception of few minor incidents orchestrated by some groups who wish no peace or stability for the region, the area is more secure than ever before. Security is of course the first and foremost priority for any administration to remain stable and work for the community to build the critical infrastructure necessary to maintain a livable environment. Whereas so many Somalis have been disheartened and pessimistic about their future, some early studies have indicated that the Himan & Heeb administration has been successful in getting community members to use their ideas and enthusiasm to finding workable solutions to their problems. For instance, earlier this year there was a group of women in Godenlable city who organized themselves around an initiative to build a local Hospital. Others are now duplicated their work for other cities. Also, underway is a program called “Power of Society”, a program run by volunteers that aims build public service institutions.
The business sector has dramatically improvements within the Himan & Heeb state particularly in Addado, the capital city of the state. Investment has rising in many sectors chiefly in the development of the housing and tourism industry – plenty of houses, hotels and restaurants are built. Land prices and living expenses have skyrocketed as new businesses open and people from the surrounding regions move to Himan & Heeb looking for jobs and better life. The telecommunication industry is increasingly growing. This increased business in the private sector has been the engine of the emerging economy of this state which is strategically positioned at a crossroads of several regions.
Education is also seeing dramatic change and growth. There are schools in almost every city, from primary level to secondary. Nearly 5000 students go to school every day. “Knowledge is light and ignorance is darkness.” This quote can be seen across the front of the IFTIN Elementary school in Adaado, where almost 100 students are enrolled this year. The Iftin organization is building an affordable education system across Himan & Heeb statewide. There is also the Wadani Youth Development organization, which provides free education and focuses on eliminating illiteracy in the region in both adults and children especially those who can’t afford to go to private schools.
Broadly speaking, the mission of establishing Himan & Heeb is to end the human suffering and drive conflict out from its borders. Given that a long drought has hit the region over the last several years, this is surely one of the toughest places in the country to do anything but they are showing that it is not impossible to make change happen. A pact can be made in short time, but the challenges of state building and moving from chaos to order require much time, and getting this administration up and running effectively will require several years and many more resources. Also, for Himan & Heeb to succeed, the whole region would have to be stabilized. It’s important to reach out to neighboring communities and encourage them to building their communities using similar model. If this happen, the entire region could be on its way to being integrated into one geographical entity which could pave the way for Somalia that is peaceful and stable.
Himan & Heeb held election last week for both the presidential and the House of Representatives. The people of Himan & Heeb reinstated the current administration for another term. Many in the community have deep appreciations for this establishment, its leader, Mohamed Aden (Tiiceey), and his vision for transforming the region. The New York Times described him as a man on a mission. He has shown quite a leadership.
Although there are many challenges both external and internal, there is plenty of hope that Himan & Heeb state will achieve lasting peace and stability, and prosper in the foreseeable future. However, this will require enormous effort from the Himan & Heeb community both in the country and diasporas and administration.
Ramadan Haji Elmi
ramadan71@gmail.comSomalia - Wikipedia, the free encyclopedia
States and regions of Somalia - Wikipedia, the free encyclopedia
Samstag, 19. Februar 2011
Dienstag, 15. Februar 2011
African Art: Down to earth in Johannesburg - Rangoato Hlasane
Das Blog des Liberator-Magazine (USA) stellt in einem interessanten e.mail-Interview den südafrikanischen Künstler Rangoato Hlasane vor. Er erzählt u.a., warum sein Leben so und nicht anders verlaufen ist und weshalb er sich aus gelangweiltem Star-Rummel so überhaupt nichts macht. Er berichtet über seinen Werdegang als Künstler und über seine langjährige, kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Johannesburg.
![]() |
"Art for walls is sometimes overrated" / Rangoato Hlasane, Across the Atlantic » The Liberator Magazine | Blog |
Montag, 14. Februar 2011
Von einer Kindheit in Kenya
![]() |
Ngugi wa Thiong'o | Home Page |
![]() |
Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges - Eine Kindheit" | Kultur & Leben | Deutsche Welle | 12.02.2011 |
Montag, 17. Januar 2011
UPDATING AFRICA 1/2011
Die ersten beiden Wochen des Jahres 2011 sind außerordentlich ereignisreich gewesen für Afrika – und für seine Menschen voller Gewalt und dennoch voller Hoffnung.
![]() |
Liberias Präsidentin Präsidentin Ellen Sirleaf-Johnson /Foto: Official Liberia Government Website |
Liberia sehen viele als Staat, der diese Hoffnung in besonderem Maße sichtbar macht: Seine jüngere Geschichte erzählt von 14 Jahren Bürgerkrieg, von Hunderttausenden Toten und Millionen Flüchtlingen. Und von einem Neubeginn, den die Präsidentin Ellen Sirleaf-Johnson auch in ihrer Neujahrsansprache beschwor. Sirleaf hat erst vor wenigen Wochen fast ihr gesamtes Kabinett umgebildet, um auf die Wahlen in diesem Jahr bestmöglich reagieren zu können. Und wie man in Liberia überall hören und lesen kann, hat der Wahlkampf längst begonnen.
Die ersten Stunden des neuen Jahres und eine fröhliche Sylvesterparty wurden für zehn junge Leute in Südafrika zur Todesfalle: Sie starben bei einem Brand und der nachfolgenden Panik in einem Lokal in der Provinzstadt Ipelegeng.
Weitaus höher noch waren die Opferzahlen bei dem grausamen Bombenangriff vor einer koptischen Kirche im ägyptischen Alexandria in der Neujahrsnacht. 43 Menschen starben bei diesem Anschlag völlig neuer Dimension, sie hatten sich mit ihren Familien und Freunden zum Feiertagsgottesdienst zusammengefunden. In Folge des Anschlags brachen in der Stadt und anderswo in Ägypten blutige Unruhen aus.
Zwar wurde von der Polizei von Anfang an vermutet, dass Islamisten das Attentat geplant und ausgeführt hatten, es gab aber tagelang keine Spuren von den Tätern. Erst spät wurden dann Leichenteile gefunden, die dem Täter und schließlich einer ägyptischen Islamistengruppe zugeordnet werden konnten. Neben Bestürzung in der Welt und Angst bei dem ägyptischen Christen hat der Bombenanschlag auch diplomatische Probleme heraufbeschworen: Ägypten zog seinem Botschafter aus dem Vatikan ab und zeigte sich auch Deutschland gegenüber aufgebracht, beides wegen angeblich unangebrachter Kritik. Ende dieser Woche gab es einen weiteren koptischen Toten, der von einem ägyptischen Polizisten in einem Zug erschossen wurde.
![]() |
Unruhen nach dem Attentat/ Bild, Danke!: Ägypten: Straßenkämpfe in Alexandria nach Bombenattentat |
Zwar wurde von der Polizei von Anfang an vermutet, dass Islamisten das Attentat geplant und ausgeführt hatten, es gab aber tagelang keine Spuren von den Tätern. Erst spät wurden dann Leichenteile gefunden, die dem Täter und schließlich einer ägyptischen Islamistengruppe zugeordnet werden konnten. Neben Bestürzung in der Welt und Angst bei dem ägyptischen Christen hat der Bombenanschlag auch diplomatische Probleme heraufbeschworen: Ägypten zog seinem Botschafter aus dem Vatikan ab und zeigte sich auch Deutschland gegenüber aufgebracht, beides wegen angeblich unangebrachter Kritik. Ende dieser Woche gab es einen weiteren koptischen Toten, der von einem ägyptischen Polizisten in einem Zug erschossen wurde.
![]() |
Bombenanschlag in Alexandria in der Neujahrsnacht/ Foto, Danke!: Mehrere Tote bei Anschlag auf ägyptische Kirche |
Leider blieben die ägyptischen Angriffe auf Christen nicht die einzigen: So folgten alsbald Nachrichten über Bombenangriffe und Überfälle auf christliche Dörfer mit vielen Toten aus Nigeria, wo die Polizei dann auch gegen die Islamisten-Sekte Boko Hara vorging und 92 Menschen festnahm. In Somalia machten die Islamalisten weltweit von sich reden, weil sie durch ein neues Gesetz das Händeschütteln zwischen Männern und Frauen unter Androhung der Todesstrafe verboten haben.
Auch das lang erwartete Referendum im Sudan über die Teilung des Staatsgebiets steht unter anderem unter den Vorzeichen islamisch-christlicher Auseinandersetzungen. Der nördliche Teil des Landes ist stark arabisch – und mittlerweile islamistisch – geprägt, während der Süden traditionell von afrikanischen Stämmen mit mittlerweile christlicher Prägung besiedelt war. Da dieser Teil aber wirtschaftlich bislang brach lag, hatten die meisten Menschen ihre Heimat verlassen, um Arbeit in den Städten des Nordens zu suchen. Oder aber sie haben den Sudan fluchtartig aus Angst um ihr Leben verlassen nach den zahllosen Überfällen islamistischer Milizen auf Sudanesen Schwarzer Hautfarbe in den vergangenen Jahren.
Die Trennung der beiden Landesteile in zwei souveräne Staaten soll nun nach Willen der Weltgemeinschaft Frieden bringen (Gastbeitrag von Barack Obama!), weshalb Hunderttausende in den Süden zurückgekehrt sind, um dort ihre Stimme abzugeben. Die Wahllokale in Sudans Hauptstadt Khartoum blieben hingegen leer. Auch in Kenya können Flüchtlinge ihre Stimme abgeben, das Land hatte nicht nur jahrelang zahllose sudanesiche Flüchtlinge aufgenommen, es stellt auch viel Geld und große Ressourcen bereit, um dem neuen afrikanischen Staat einen guten Start in eine gute Zukunft zu sichern.
Die für die Trennung erforderlichen Stimmen bei der Volksabstimmung waren schon nach weniger als der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit zusammen, ob die Separation jedoch wirklich problemlos über die Bühne gehen wird, ist höchst unsicher. Vor und auch während des Referendums hatte es entlang der neuen Grenze immer wieder Kämpfe und viele Tote gegeben, und noch ist auch unklar, wie sich Diktator Bashir nun tatsächlich verhalten wird - nachdem vor kurzem große Ölvorkommnisse in der bislang kargen und armen südlichen Region entdeckt worden waren.
![]() |
Mit allem Hab und Gut zurück nach Hause/ Foto, Danke!: Südsudanesen kehren aus dem Norden zurück |
Die Trennung der beiden Landesteile in zwei souveräne Staaten soll nun nach Willen der Weltgemeinschaft Frieden bringen (Gastbeitrag von Barack Obama!), weshalb Hunderttausende in den Süden zurückgekehrt sind, um dort ihre Stimme abzugeben. Die Wahllokale in Sudans Hauptstadt Khartoum blieben hingegen leer. Auch in Kenya können Flüchtlinge ihre Stimme abgeben, das Land hatte nicht nur jahrelang zahllose sudanesiche Flüchtlinge aufgenommen, es stellt auch viel Geld und große Ressourcen bereit, um dem neuen afrikanischen Staat einen guten Start in eine gute Zukunft zu sichern.
![]() |
Auf dem Weg zur Volksabstimmung/ Foto, Danke!: Sudan vor dem Referendum: Ausgerechnet Sudan! |
Die für die Trennung erforderlichen Stimmen bei der Volksabstimmung waren schon nach weniger als der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit zusammen, ob die Separation jedoch wirklich problemlos über die Bühne gehen wird, ist höchst unsicher. Vor und auch während des Referendums hatte es entlang der neuen Grenze immer wieder Kämpfe und viele Tote gegeben, und noch ist auch unklar, wie sich Diktator Bashir nun tatsächlich verhalten wird - nachdem vor kurzem große Ölvorkommnisse in der bislang kargen und armen südlichen Region entdeckt worden waren.
![]() |
Abschiedsbesuch/ Foto, Danke!: Sudans Präsident auf Besuch im Süden: "Bye bye Bashir, bye bye Araber" |
In Mali hat es einen Bombenanschlag auf die französische Botschaft mit zwei Verletzten gegeben, und im Niger wurden zwei junge Franzosen beim Essen aus einem Restaurant entführt. Die Beiden wurden bei einem Befreiungsversuch – auch mit französischen Einheiten – getötet. Immer mehr Entführungen werden aus Afrika gemeldet, was auch mit dem erstarkenden Terrorismus in Zusammenhang steht.
In Sambia sind streikende afrikanische Minenarbeiter von chinesischen Kohlemanagern beschossen worden. Die Chinesen kamen auf Kaution frei, werden nun aber mit zwei für sie bürgenden Botschaftsangehörigen per Haftbefehl gesucht, weil sie nicht zum Gerichtstermin erschienen waren. Dafür erschien nur wenige Tage später Chinas Vizepräsident auf Staatsvisite in Sambia, das eine der am schnellsten wachsenden Ökonomien in der Welt darstellt. Die Chinesen haben sich allein im Jahr 2010 mit einer Milliarde – zum Teil sehr umstrittenen - Investitionen daran beteiligt.
Investoren sucht auch Uganda ganz dringend: Das Land braucht sofort 12 Millarden Dollar zur Bekämpfung des gefährlichen Gelbfiebers, das vor kurzen dort ausgebrochen ist. Die neuesten Statistiken sprechen von über 40 Toten, die Regierung hat eine Spezial-Task-Force in den Norden des Landes geschickt, um Schlimmeres zu verhindern. Zwischenzeitlich war auch der Impfstoff ausgegangen, und die dringend nötigen Impfungen im Nachbarland Elfenbeinküste sind wegen der Unruhen dort bislang nicht eingetroffen oder gar verabreicht.
![]() |
Laurent Gbagbo / Foto, Danke!: Bewegung im Machtkampf: Gbagbo stimmt Gesprächen zu |
Die Lage in Elfenbeinküste ist nach wie vor ungeklärt, Präsident Gbagbo weigert sich immer noch, das Wahlergebnis vom Dezember anzuerkennen und zurückzutreten, hat sich aber mittlerweile zu Verhandlungen bereit erklärt. Zuvor hatten ihn sowohl das einstige koloniale „Mutterland“ Frankreich, die EU, die USA, die UNO sowie zahlreiche afrikanische Staaten stark unter Druck gesetzt. In den letzten Tagen hatte es wiederholt Straßenkämpfe, Tote und auch Angriffe auf UN-Mitarbeiter und UN-Soldaten gegeben. Mittlerweile ist sogar von einer möglichen Koalitionsregierung die Rede, um der Geschichte des Landes gerecht zu werden und endlich Ruhe einkehren zu lassen. Die Lage ist wider Erwarten in den letzten Tagen im Großen und Ganzen verhältnismäßig ruhig geblieben.
Ganz anders in Nordafrika, wo zunächst noch sehr leise Proteste gegen Arbeitslosigkeit und Preiserhöhungen bei Lebensmitteln innerhalb weniger Tage zu Gewaltausbrüchen und zum Sturz der Regierung in Tunesien führten. Verhaltene Unruhe war schon lange zu spüren im Maghreb, doch die Regierungen in Algier und Tunesien hatten bislang alles fest im diktatorischen Griff. In Algerien brach der Protest der zumeist jungen Bürger zuerst offen aus, es gab gewaltsame Auseinandersetzungen auf den Straßen, Geschäfte brannten, ein Jugendlicher starb. Doch obwohl die Zahl der Toten stetig anstieg, Barrikaden brannten und überall Plünderungen stattfanden, führten die Unruhen zunächst in Tunesien und nicht in Algerien zum Klimax. Hier kam es auch zu Selbstverbrennungen, die Polizei schoss in die protestierende Menge, die Armee besetzte die Hauptstadt, es gab Ausgangssperren – und schließlich war Präsident Ben Ali bereit zu Reformen. Doch es war längst zu spät: Über Nacht und trotz Ausnahmezustand und geschlossenem Luftraum verließ der Diktator Tunesien in Richtung Frankreich. Dort allerdings hatte er sich weder angemeldet noch war er willkommen. Seine Maschine tauchte fast ohne Sprit in Malta auf, am nächsten Morgen wurde der verjagte Präsident dann in Saudi-Arabien herzlich willkommen geheißen. Zum Interim-Präsidenten wurde derweil in Tunis der bisherige Parlamentssprecher ernannt, doch die Gewalt hat sich nicht gelegt: Im Touristenort Monastir brannte das Gefängnis - es gab viele Tote - und auch anderswo sollen Gefangene gewaltsam befreit worden sein. Die Gewalttätigkeiten halten auch nach der Flucht des Diktators an.
Noch ein anderer Diktator hat überraschend sein Land verlassen - und viele Bürger seines Staates Simbabwe hoffen, ohne Wiederkehr: Robert Mugabe, alt und seit langem an Krebs erkrankt, hat sich innerhalb einer Woche zum zweiten Mal zusammen mit seinem Leibarzt nach Malaysia begeben. Von Sicherheitskreisen des Landes war zu hören, dass sich der Zustand des 87-Jährigen derart verschlechtert habe, dass mit seinem baldigen Ableben zu rechnen sei.
![]() |
Robert Mugabe/ Foto, Danke!: Zimbabwe: Liegt Mugabe im Sterben? |
Noch ein anderer Diktator hat überraschend sein Land verlassen - und viele Bürger seines Staates Simbabwe hoffen, ohne Wiederkehr: Robert Mugabe, alt und seit langem an Krebs erkrankt, hat sich innerhalb einer Woche zum zweiten Mal zusammen mit seinem Leibarzt nach Malaysia begeben. Von Sicherheitskreisen des Landes war zu hören, dass sich der Zustand des 87-Jährigen derart verschlechtert habe, dass mit seinem baldigen Ableben zu rechnen sei.
![]() |
Hoffnung im Süd-Sudan/ Foto, Danke!: Nach der Abstimmung: Multikulti im Südsudan |
Mittwoch, 5. Januar 2011
Geschichten von weißen Negern
Um ein neues Jahr sinnvoll zu beginnen, braucht es manchmal die Erinnerung. Kurz vor dem Jahreswechsel hatte ich das Glück, auf einen ganz besonderen Artikel in der ZEIT zu stoßen, der sowohl gelebte Erinnerung als auch einen – trotz allem –hoffnungsvollen Blick in die Zukunft gestattet.
Und das von einem, der sich auskennt in der Welt, einer der sich in den vergangenen 50 Jahren einen Namen gemacht hat als Philosoph und als Sonderberichterstatter der UNO und der mit Afrika ebenso vertraut ist wie mit seiner mitteleuropäischen Heimat, der Schweiz. Jean Ziegler hat seiner Gesprächspartnerin Anita Blasberg in diesem ZEIT-Interview mit dem Titel "Ich bin ein weißer Neger" nicht nur Fragen nach seinem persönlichen Werdegang und seinem Credo beantwortet, er zeichnet dort ein überaus klares Bild von den Zuständen und Vorgängen in Afrika, in der Dritten Welt allgemein und vor allem auch in der UNO, die er „unglaublich rassistisch“ nennt.
![]() |
Hier ist der ZEIT-Artikel im Ganzen nachzulesen: Interview mit Jean Ziegler: "Ich bin ein weißer Neger" | Politik | ZEIT ONLINE |
![]() |
Dieser Teil des ZEIT-Interviews auf dieser Einzelseite: Interview mit Jean Ziegler: "Ich bin ein weißer Neger" – Seite 2 | Politik | ZEIT ONLINE |
Und auf noch einen anderen Artikel möchte ich Sie aufmerksam machen, einen, der fast die gleiche Überschrift gebrauchen könnte, obwohl er eine völlig andere Geschichte erzählt.
Hier geht es um Menschen aus Afrika - um Schwarze, denen eine Laune der Natur bitter mitgespielt hat in ihrem Leben. Eine Pigmentstörung macht die so genannten Albinos in vielen Ländern Afrikas nicht nur zu bestaunten Außenseitern, es macht sie zu potentiellen Opfern von Gewalt und oft sogar von rituellen Morden. Jetzt haben sich einige dieser "weißen Neger" zusammen geschlossen, um medienwirksam und international auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen und Hilfe einzufordern, wie die WELT aktuell berichtet:
![]() |
Hier ist der komplette WELT-Artikel nachzulesen: Albinos: Weiße Schwarze kämpfen gegen tödliche Vorurteile - Nachrichten Politik - Ausland - WELT ONLINE |
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Die Kuti's: Afrikas Botschafter in der Welt
![]() |
Eines der seltenen Bilder mit beiden Kutis: Vater Fela vorn und Sohn Femi als Backgroundmusiker/ Foto, Danke!: REVIEW: BONNAROO 2009 DAY TWO « Backseat Sandbar |
Afrikas Musiker gehören zu den besten Botschaftern ihres Kontinents in der Welt. Selbst Leute, die sonst herzlich wenig wissen von Afrika und seinen Menschen, haben von dem einen oder anderen afrikanischen Künstler gehört, der seine Musik auch in Europa oder in Amerika zur Völker verständigenden Sprache werden lässt.
Einer der ersten, der so international auf sich und seine Musik aufmerksam machen konnte, war Fela Kuti, damals in den 1970iger Jahren ein noch junger Mann aus Nigeria, der bald den Beinamen „King of Afro Beat“ verliehen bekam. Doch Fela Kuti hatte noch ein anderes großes Anliegen: Er setzte sich immer wieder gegen Ungerechtigkeiten in seinem Land ein, kämpfte mit seiner Musik gegen die Militärregierung Nigerias und verbrachte deshalb schließlich auch mehr als zwei Jahre in Haft.
1997 starb Fela Kuti an AIDS, doch seine Stimme ist noch längst nicht verstummt. Nicht nur, dass seine Musik immer noch weltweit geliebt wird, sein Sohn Femi ist seinem Vater nachgefolgt: als Ausnahme-Musiker und als Mensch, der sich mit aller Kraft für seinen Kontinent einsetzt. Deutsche Welle.de berichtet in einem aktuellen Artikel über Femi Kuti, seinen Werdegang und sein großes Engagement für Afrika:
![]() |
Femi Kuti kämpft für Afrika |
![]() |
Femi Kuti - Live at the Shrine: Amazon.de: Femi Kuti, Raphael Frydman: DVD & Blu-ray |
![]() |
Fela Kuti - Music is the Weapon (Musique Au Poing): Amazon.de: Fela Kuti, Stephane Tchal-Gadjieff, Jean-Jacques Flori: DVD & Blu-ray |
![]() |
Femi Kuti - Live at the Shrine: Amazon.de: Femi Kuti, Raphael Frydman: DVD & Blu-ray |
Donnerstag, 16. Dezember 2010
Afrikanisches Familienleben in bunten Bildern
![]() |
Die neue Kult-Serie in Westafrika: Bino and Fino | A fun, educational, multi-lingual children's cartoon set in modern Africa /Pic:Thanks! |
Vor zwei Wochen haben wir einen Blick auf die 10 besten African-American Cartoons geworfen. Vielleicht interessiert es Sie ja, ob es mittlerweile auch in Afrika nennenswerte, künstlerische Bewegungen auf diesem Feld gibt, ob es auch dort neue Black Cartoons zu bestaunen gibt und wer die Leute sind, die auch für den vielseitigen Kontinent neue "Images of Blackness" erschaffen wollen.
Einer dieser jungen Kreativen ist Adamu Waziri, von Beruf Architekt, aber auf dem Gebiet der bunten Bilder seit Kindertagen so engagiert, dass er mittlerweile ein Studio in Abuja, Nigeria, gegründet hat....
Hier bitte weiterlesen - und viele afrikanische Cartoons anschauen!
Hier bitte weiterlesen - und viele afrikanische Cartoons anschauen!
Sonntag, 12. Dezember 2010
Dakar 2010: Afrika feiert seine Schönheit und seinen Reichtum
![]() |
Einladung nach Dakar zum Weltfestival der "Black Arts" /Foto, Mercie! : Tunisia will attend third World Festival of Negro Art in Dakar |
Für die letzten Wochen dieses Jahres, in dem viele afrikanische Staaten den 50. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit feiern konnten, hat sich Afrika etwas ganz Besonderes vorgenommen: Seit gestern Abend lässt man bis Sylvester überall in Senegals Hauptstadt Dakar „die Puppen tanzen“.
Und da ist wirklich mächtig was los, denn ganz Afrika (und natürlich Besucher aus aller Welt) hat (haben) sich zu Besuch angesagt, um zusammen mit den Senegalesen das „World Festival of Black Arts“ wiederauferstehen zu lassen.
![]() |
Foto (c) AFP: Der Perkussionist Doudou Ndiaye Rose auf der Bühne des Leopold Sedar Senghor in Dakar Stadion für den Start der World Festival of Arts Negro, 10. Dezember 2010/SENEGAL: Kontroverse Wiedergeburt des WELT-FESTIVAL DER SCHWARZEN KÜNSTE - FMAN - Sénégal: le Festival mondial des arts nègres réssuscité, 44 ans après Senghor |
Im Jahr 1966 gegründet, sollte es einmal DAS Kulturfest Afrikas werden, konzipiert auf Dauer und als festlicher Sammelpunkt der afrikanischen Menschen und Kulturen. Allen anderen Leuten auf der Welt sollte es machtvoll demonstrieren, dass sich der Schwarze Mensch - und auch sein ursprünglicher Kontinent - nicht nur in Armut, Krankheit und Hunger erschöpfen muss, sondern dass er die ewigen Kräfte immer aufs Neue schöpfen kann, aus dem Austausch mit anderen Menschen und aus der vielseitigen und Jahrtausende alten Kultur. Leopold Sedar Senghor, der große Vordenker Afrikas, Poet, Initiator der weltweiten Identitätsfindung Schwarzer Menschen und Präsident Senegals in jenen 1960er Jahren, war der Vater dieses Gedankens und der Schirmherr des daraus entstandenen internationalen Festes.
![]() |
Leopold Sedar Senghor |
Das gab natürlich Anlass, auf eine schwungvolle Weiterentwicklung und eine anhaltende und respektvolle Wahrnehmung in der Welt zu hoffen, was das zweite Festival in Nigeria zunächst auch zu belegen schien. Doch politische Kontroversen über die Ausrichtung des Festes haben das viel beachtete pan-afrikanische Zusammentreffen bei Musik, Tanz und Theater dann tatsächlich nur diese zwei Mal stattfinden lassen.
Nun aber ist das kulturelle Senghor-Vermächtnis sozusagen auferstanden, 44 Jahre nach seiner Entstehung - allerdings nicht ganz ohne machtvolle, kritische Stimmen.
Beim 3. (mittlerweile ist es im „Globalen Dorf“ ja nun auch wirklich ein) Worldfestival of Black Arts werden in den nächsten drei Wochen mehr als mehr als 2000 Künstler aus 53 Ländern auftreten, allein 250 international bekannte Musiker haben sich auf den Weg nach Dakar gemacht. Neben Musik stehen die künstlerischen Disziplinen Tanz, Theater, Film, Photografie, Design, Mode und Architektur sowie Geschichte und Sport auf dem übervollen Programm. Die große Eröffnungsfeier am Freitagabend im Leopold Segar Senghor-Fußballstadion konnte mit Afrikas Megastar Hughes Masekela brillieren, und Manu Dibango, Salif Keita, Youssou N'Dour, Grammy-Rapper Akon und Südafrikas Mahotella Queens werden die Fans auch danach noch so richtig in Stimmung bringen.
![]() |
Foto (c) AFP: Eröffnungsfeier des Festivals der Schwarzen Künste in Stadion Léopold Sédar Senghor, 10. Dezember 2010 in Dakar/ SENEGAL: Kontroverse Wiedergeburt des WELT-FESTIVAL DER SCHWARZEN KÜNSTE - FMAN - Sénégal: le Festival mondial des arts nègres réssuscité, 44 ans après Senghor |
Ganz klar herausgestellt wird bei allen Veranstaltungs-Ankündigungen im Land und rund um den Globus diesmal das „BLACK“.
Dass die meisten Künstler und die Besucher aus den verschiedensten Staaten und Kulturkreisen des afrikanischen Kontinents kommen, soll zwar durchaus Beleg sein für die Fülle der Einflüsse und die Vielseitigkeit der Künste Afrikas, doch nicht das Gastgeberland Senegal oder die African Union, die als Sponsor auftritt, sind diesmal die alles verbindenden Faktoren.
Wichtigstes Kriterium in Dakar 2010 ist es Schwarz und stolz darauf zu sein – sowie natürlich lebensfroh, kreativ und offen für alle kulturellen Angebote und für die Menschen auf diesem 3. Worldfestival of Black Arts im Senegal.
Samstag, 20. November 2010
Kino Arsenal: AFRIKAMERA bis Sonntag noch in Berlin
Der alte Mann und die Schranke. Das 3. Filmfestival »Afrikamera« in Berlin
Mit der Deutschlandpremiere des Spielfilms »Un homme quie crie« (Tschad/F/Belgien 2010, Foto) wird heute in Berlin das 3. Filmfestival »Afrikamera« eröffnet. Der Film erzählt, wie eine Familie im Tschad an den Verhältnissen zerbricht. Nein, nicht schon wieder eine Opfer-Geschichte aus Afrika!? »Un homme quie crie« ist anders. Es geht um Adam, der als Bademeister in einem Luxushotel in die Jahre gekommen ist. Chinesische Investoren übernehmen das Haus. Der Bademeister wird zum Parkplatzwächter degradiert, muß fortan eigenhändig Schranken für drängelnde, hupende Autofahrer heben. Die Hölle auf Erden, zumal in einem Land, das kurz vor einem Bürgerkrieg steht. Hotelbademeister wird Adams Sohn Abdel. Die beiden überwerfen sich. Als Abdel zwangsrekrutiert wird, versucht Adam nicht einmal, ihn freizukaufen. Falls er auf seinen alten Job spekuliert, geht die Rechnung auf. Gegenüber Abdels schwangerer Freundin gibt sich der Alte betrübt. Es kommt, wie es kommen muß, und Abdel wird von seinem Vater beerdigt. Die Leiche treibt einen Fluß hinunter. Ein Happy-end fällt aus. Der Film des Regisseurs Mahamat-Saleh Haroun bleibt ruhig; gedämpft untermalt das Plätschern der Wellen im Swimmingpool alltäglichen Wahnsinn. »Un homme quie crie« ist ein gutes Beispiel dafür, daß Afrikas »postindependence generation« sich vom »Kino der Parolen« verabschiedet hat, ohne das Kind mit dem Bad auszuschütten und belanglos zu werden. Beim »Afrikamera«-Festival (man spricht das e wie in Kamera) sind bis Sonntag acht weitere Filme zu sehen, darunter eine Satire über den kongolesischen Diktator Mobutu, eine Dokumentation über den Rastafari-Mythos Haile Selassie (letzter äthiopischer Kaiser) und eine über die erste frei gewählte Staatschefin des Kontinents, Ellen Johnson Sirleaf (Liberia).
index (Homepage Afrikamera)
![]() |
Offizielles Logo der AFRIKAMERA |
Montag, 1. November 2010
Who dun it???! Ganz kurzer Prozess in Südafrika
![]() | ||
Uwe Gemballa/Foto: © reuters/ DANKE!/ www.mibz.com/.../ |
Lange Zeit und mit viel Aufwand war nach dem im letzten Februar in Südafrika verschwundenen Deutschen Uwe Gemballa vor Ort gesucht worden. Die Story des Luxusautohändlers mit den angeblich dubiosen Kontakten zur kriminellen und zur Money-Szene ging weltweit viel-tausendfach durch alle Medien:
Uwe Gemballa vermißt
Uwe Gemballa - Interpol issue 'Yellow Notice' | Cars UK | UK Car News
Uwe Gemballa : Wurde der insolvente Porsche-Tuner Opfer eines ...
Vermisstenfall Uwe Gemballa : Ermittler aus Südafrika zurück ...
Tech Art Kriminell? Nein! : Porsche
Viele Leute, die eigentlich gar nichts mit dem Kriminalfall zu tun hatten und die auch nichts Fundamentales zu dessen Aufklärung beizufügen hatten, nutzen das grelle Medien-Scheinwerferlicht um die schillernde Person Gemballa dazu, um sich selbst in Szene zu setzen, während in Südafrika weiter erfolglos nach dem Vermissten gesucht wurde.
Als Gemballas Leiche dann endlich Ende September gefunden wurde - zwar sorgsam in Folie eingewickelt, doch ganz ohne offensichtliche, äußeren Verletzungen -, war auch das den Journalisten und Klatschtanten natürlich sofort wieder zahllose internationale Top-Stories wert:
Uwe Gemballa found dead in South Africa
Uwe Gemballa the famous car tuner has been murdered in South ...
Uwe Gemballa : Mafia-Mord? Porsche-Tuner ermordet - B.Z. Berlin
Vermisster Porsche-Veredler: Uwe Gemballa tot in Südafrika aufgefunden - Panorama | STERN.DE
Um so erstaunlicher ist nun das plötzliche Ende der immer wieder gern erzählten Geschichte: die kurze Meldung nämlich, die heute fast unbeachtet durch einige, wenige Zeitungen ging.
Der angebliche Mörder des Autohändlers sei am vergangenen Freitag in Südafrika festgenommen worden. Noch am selben Tag wurde dem "Täter" nicht nur der Prozess gemacht, er wurde auch sofort - im wahrsten Sinne des Wortes - in einem sehr "kurzen Prozess" für schuldig befunden und zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt.
Allgemein verständlich ist ja durchaus, dass die Verantwortlichen diesen unangenehmen Fall um einen viel-devisenbringenden und gemeuchelten Europäer endlich - und möglichst schnell - wieder aus den Tagesthemen der Weltpresse heraus haben wollen. Doch stellt sich hier unübersehbar die Frage, wer warum hinter dieser Eil-Verurteilung wirklich steckt und wem sie nützt. Und nachdem man die Aussagen einiger kompetenter Südafrikaner, die sich im juristischen System des Landes am Kap bestens auskennen, gehört hat, muss man wohl ernsthaft daran zweifeln, dass der 28-jährige Südafrikaner Thabiso Mpshe tätsächlich der langgesuchte Mörder von Uwe Gemballa ist:
Südafrika: Mörder von Porsche-Tuner Gemballa verurteilt - Aus aller Welt - FOCUS Online
"...Der 28-jährige Thabiso Mpshe aus Pretoria wurde nach Polizeiangaben am Freitag vom Obersten Gericht in Johannesburg für schuldig befunden. Er sei zu einer 20-jährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Mpshe war demnach erst am Morgen des Freitags festgenommen worden.
Der Leichnam des 54-jährigen Gemballa war Ende September in Atterdigeville nahe Pretoria in einem Plastiksack gefunden worden, nachdem er seit Anfang Februar als verschollen galt. Der 54-Jährige war kurz nach seiner Ankunft aus Dubai am 8. Februar in Johannesburg verschwunden. Am Tag darauf hatte er nach Angaben der deutschen Polizei seiner Ehefrau telefonisch von einem Unfall berichtet und erzählt, dass er einen hohen Geldbetrag benötige. Er hatte das Telefonat zur Überraschung seiner Frau auf Englisch geführt. Danach verlor sich seine Spur."
Rush hush-hush justice for killer
By SASHNI PATHER and WERNER SWART/Johannesburg Sunday Times
"...The Sunday Times can today reveal exclusively that 28-year-old Thabiso Mpshe of Pretoria was arrested quietly on Friday and appeared in the high court in Johannesburg that afternoon.
As revealed previously in the Sunday Times, the businessman's body was found buried in Atteridgeville just over a month ago, on September 28.
Police spokesman Colonel Vishnu Naidoo said yesterday: "It is still unclear how Gemballa was murdered, but indications are that he was suffocated. He had no visible injuries."
Naidoo said he was "not at liberty to say" if Mpshe pleaded guilty or whether the prosecution struck a deal with him.
When asked why the arrest in such a high-profile murder case was kept so low key, Naidoo said: "We need to protect any investigation, and it would not be to our benefit to talk about some successes for fear of jeopardising investigations.
"We are happy and satisfied that an arrest was made."
Top criminal attorney William Booth said the hastiness of the conviction and sentence sounded most "unusual".
Booth, chairman of the Criminal Law Committees of the Cape Law Society and the Law Society of South Africa, while not able to comment on this case, said: "It does seem that the police have struck some kind of deal to perhaps take statements and use it later to get to the big fish."
Gemballa, who was in serious financial trouble with the German authorities, evidently came to South Africa on a business trip to set up a local franchise of his company, Gemballa Automobiletechni, which specialises in tuning Porsches and Ferraris for the rich and famous.
National Prosecuting Authority (NPA) spokesman Mthunzi Mhaga said it was not unusual for a criminal case to be disposed of within a day.
"If the person has an attorney (and) witnesses, prosecutors and all the other roleplayers are available, including a judge, the matter can be dealt with within a day.
"This was demonstrated with the World Cup special courts that were set up."
Mhaga said it was commendable that cases could be dealt with so speedily. "If someone is caught red-handed for shoplifting, and if he pleads guilty, and if he has an attorney available, then the case can be finalised in an hour."
But this is also entirely dependent on whether the court roll can accommodate an additional case on the day or not..."
Swift justice in murder of German businessman in South Africa
m&c-news/southafrica
"...Thabiso Mpshe from Pretoria was arrested Friday and 'quietly' brought before the High Court in Johannesburg and promptly convicted of murder and sentenced to 20 years in prison, the newspaper said.Mörder von Porscher-Tuner Gemballa verurteilt
Gemballa, a 54-year-old specialist in customising Porsche and other luxury cars, was reported missing a day after after arriving in Johannesburg on a business trip in early February. His body was found buried in Atteridgeville, west of Pretoria on September 28.
South Africa, a country with a one of the world's highest murder rates of about 46 a day, has a poor track record in solving such crimes quickly..."
Vielleicht sollte jetzt die internationale Presse, die mit sovielen Artikeln und Beiträgen über den vermissten Deutschen, sein Umfeld und sein Schicksal gutes Geld verdient hat, mal laut und öffentlich nachfragen, was denn nun eigentlich tatsächlich hinter dem schnell abgehandelten Kriminalfall und dem Schicksal des Thabiso Mpshe steckt.
Und: Nein, wir haben dabei nicht vergessen, dass in Südafrika täglich um die 50 Morde auf der Tagesordnung stehen - und dass in den allermeisten Fällen Schwarze sowohl die Opfer als auch die Täter sind. Erklärungen dafür lassen sich viele finden - in der Geschichte des Landes und seiner momentanen Entwicklung.
Und: Ja, dagegen muss sehr viel getan werden, auch von Seiten einer klaren und unerschrockenen Berichterstattung der internationalen Medien.
Doch: In diesem, besondern Fall ist die schnell-angebotene Lösung geradezu absurd - und ein junger, möglicherweise ja unschuldiger Mann wird dafür bitter bezahlen müssen.
Bitte: NICHT WEGSCHAUEN!!!
![]() |
Palace of Justice on Church Square - Pretoria, South Africa The Wandering Angel from Makati City, Philippines/Wikimedia Commons/ License: Creative Commons Attribution 2.0 Generic |
Abonnieren
Posts (Atom)
Voodoo-Altar in Benin

Foto: Voodoo-Altar 08/D. Schwarz/Creat. Comm. Lic. 3.0/Wikimedia C.
Nubische Pharaonen

Foto: Wufei 07/Public Domain/Wikimedia Commons
Gegenwartskunst aus Afrika

Nostra Immagine / Twice 25 & Rinina 25 / GNU-Fr. Doc. Lic.1.2 / Wiki. Com.
.jpg)
Ein kleines Souvenir vielleicht?!
